Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
Ausgabedatum: 23.01.2023 Version: 1.0
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 1/16
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des Gemischs und des Unternehmens
1.1. Produktidentifikator
Produktform : Gemisch
Handelsname : Superfish Scaping Foam
Zerstäuber : Aerosol
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
1.2.1. Relevante identifizierte Verwendungen
Für die Allgemeinheit bestimmt
Hauptverwendungskategorie : Verwendung durch Verbraucher,Gewerbliche Nutzung
1.2.2. Verwendungen, von denen abgeraten wird
Keine weiteren Informationen verfügbar
1.3. Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
1.4. Notrufnummer
Land Organisation/Firma Anschrift Notrufnummer Anmerkung
Deutschland Giftnotruf der Charité -
Universitätsmedizin Berlin
CBF, Haus VIII (Wirtschaftgebäude), UG
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
+49 (0) 30 19240
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1. Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Aerosol, Kategorie 1 H222;H229
Verätzung/Reizung der Haut, Kategorie 2 H315
Schwere Augenschädigung/Augenreizung, Kategorie 2 H319
Sensibilisierung der Atemwege, Kategorie 1 H334
Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1 H317
Karzinogenität, Kategorie 2 H351
Reproduktionstoxizität, Zusatzkategorie, Wirkungen auf/über Laktation H362
Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Kategorie 3,
Atemwegsreizung
H335
Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 2 H373
Chronisch gewässergefährdend, Kategorie 4 H413
Wortlaut der H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16
Schädliche physikalisch-chemische, gesundheitliche und Umwelt-Wirkungen
Keine weiteren Informationen verfügbar
Aquadistri B.V.
Vlietweg, 8
4791 EZ Klundert
the Netherlands
T +31-168-408333
www.aquadistri.com
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 2/16
2.2. Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
Gefahrenpiktogramme (CLP) :
GHS02 GHS07 GHS08
Signalwort (CLP) : Gefahr
Enthält : 4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und Homologe, Chloralkane, C14-17,
Gefahrenhinweise (CLP) : H222 - Extrem entzündbares Aerosol.
H229 - Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
H315 - Verursacht Hautreizungen.
H317 - Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 - Verursacht schwere Augenreizung.
H334 - Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden
verursachen.
H335 - Kann die Atemwege reizen.
H351 - Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H362 - Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.
H373 - Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H413 - Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise (CLP) : P210 - Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen
Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P211 - Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
P251 - Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P271 - Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P280 - Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Augenschutz, Gesichtsschutz tragen.
P410+P412 - Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F
aussetzen.
P501 - Inhalt/Behälter einer Sammelstelle für gefährliche oder spezielle Abfälle, in
Übereinstimmung mit lokalen, regionalen, nationalen und/oder internationalen Vorschriften
zuführen.
P102 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P304+P340 - BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte
Atmung sorgen.
P305+P351+P338 - BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit
Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter
spülen.
Zusätzliche Sätze : Bei Personen, die bereits für Diisocyanate sensibilisiert sind, kann der Umgang mit diesem
Produkt allergische Reaktionen auslösen.
Bei Asthma, ekzematösen Hauterkrankungen oder Hautproblemen Kontakt, einschließlich
Hautkontakt, mit dem Produkt vermeiden.
Das Produkt bei ungenügender Lüftung nicht verwenden oder Schutzmaske mit geeignetem
Gasfilter (Typ A1 nach EN 14387) tragen.
Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine
angemessene Schulung erfolgen.
Kindergesicherter Verschluss : Nicht anwendbar
Tastbarer Gefahrenhinweis : Anwendbar
2.3. Sonstige Gefahren
Enthält gemäß Anhang XIII der REACH-Verordnung eingestufte PBT/vPvB-Stoffe ≥ 0.1%
Komponente
Chloralkane, C14-17, (85535-85-9) Dieser Stoff erfüllt die PBT-Kriterien der REACH-Verordnung, Annex XIII
Dieser Stoff erfüllt die vPvB-Kriterien der REACH-Verordnung, Annex XIII
Das Gemisch enthält keine Stoffe, die aufgrund endokrin wirkender Eigenschaften gemäß REACH Artikel 59 Absatz 1 in der Liste enthalten sind,
oder es wurde gemäß den Kriterien der Delegierten-Verordnung (EU) 2017/2100 oder der Verordnung (EU) 2018/605 der Kommission festgestellt,
dass es keine Stoffe mit endokrin wirkenden Eigenschaften in einer Konzentration von mindestens 0,1 % aufweist.
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 3/16
Komponente
Chloralkane, C14-17,(85535-85-9) Der Stoff ist nicht aufgrund endokrin wirkender Eigenschaften gemäß REACH Artikel 59
Absatz 1 in der Liste enthalten, oder es wurde gemäß den Kriterien der Delegierten-
Verordnung (EU) 2017/2100 oder der Verordnung (EU) 2018/605 der Kommission
festgestellt, dass er keine endokrin wirkende Eigenschaften aufweist.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.1. Stoffe
Nicht anwendbar
3.2. Gemische
Name Produktidentifikator % Einstufung gemäß Verordnung
(EG) Nr. 1272/2008 [CLP]
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und
Homologe
CAS-Nr.: 9016-87-9
EG-Nr.: 618-498-9
≥ 25 – < 50 Acute Tox. 4 (Inhalativ: Dampf), H332
(ATE=11 mg/l/4h)
Skin Irrit. 2, H315
Eye Irrit. 2, H319
Resp. Sens. 1, H334
Skin Sens. 1, H317
Carc. 2, H351
STOT SE 3, H335
STOT RE 2, H373
Chloralkane, C14-17,
Stoffe aus der REACH-Kandidatenliste (Medium-chain
chlorinated paraffins (MCCP))
PBT- Stoff; vPvB-Stoff
CAS-Nr.: 85535-85-9
EG-Nr.: 287-477-0
EG Index-Nr.: 602-095-00-X
REACH-Nr: 01-2119519269-
33
≥ 10 – < 25 Lact., H362
Aquatic Acute 1, H400 (M=1)
Aquatic Chronic 1, H410 (M=1)
EUH066
Dimethylether
Stoff, für den ein gemeinschaftlicher Grenzwert für die
Exposition am Arbeitsplatz gilt
(Anmerkung U)
CAS-Nr.: 115-10-6
EG-Nr.: 204-065-8
EG Index-Nr.: 603-019-00-8
REACH-Nr: 01-2119472128-
37
≥ 2,5 – < 10 Flam. Gas 1A, H220
Press. Gas (Liq.), H280
Glycerin, propoxyliert CAS-Nr.: 25791-96-2
EG-Nr.: 500-044-5
REACH-Nr: 01-2119484612-
36
≥ 5 – < 10 Acute Tox. 4 (Oral), H302 (ATE=500
mg/kg Körpergewicht)
1,2-Propandiol, propoxyliert CAS-Nr.: 25322-69-4
EG-Nr.: 500-039-8
REACH-Nr: 01-2119493630-
37
≥ 5 – < 10 Acute Tox. 4 (Oral), H302 (ATE=1000
mg/kg Körpergewicht)
Reaktionsprodukte von Phosphoryltrichlorid und 2-
Methyloxiran
CAS-Nr.: 1244733-77-4
EG-Nr.: 807-935-0
≥ 2,5 – < 5 Acute Tox. 4 (Oral), H302 (ATE=632
mg/kg)
Spezifische Konzentrationsgrenzwerte:
Name Produktidentifikator Spezifische Konzentrationsgrenzwerte
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und
Homologe
CAS-Nr.: 9016-87-9
EG-Nr.: 618-498-9
( 5 ≤C < 100) Skin Irrit. 2, H315
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 4/16
Anmerkung U (Tabelle 3): Beim Inverkehrbringen müssen die Gase als „Gase unter Druck“ in die Gruppe der verdichteten Gase, der verflüssigten
Gase, der tiefgekühlten Gase oder der gelösten Gase eingestuft werden. Die Zuordnung zu einer Gruppe hängt vom Aggregatzustand ab, in dem
das Gas verpackt wird, und muss deshalb von Fall zu Fall entschieden werden.Beim Inverkehrbringen müssen die Gase als „Gase unter Druck“ in
eine der Gruppen der verdichteten Gase, der verflüssigten Gase, der tiefgekühlten Gase oder der gelösten Gase eingestuft werden. Die Zuordnung
zu einer Gruppe hängt vom Aggregatzustand ab, in dem das Gas verpackt wird, und muss deshalb von Fall zu Fall entschieden werden. Folgende
Kodierungen werden zugewiesen: Press. Gas (Comp.), Press. Gas (Liq.), Press. Gas (Ref. Liq.), Press. Gas (Diss.). Aerosole dürfen nicht als Gase
unter Druck eingestuft werden (vgl. Anhang I Teil 2 Abschnitt 2.3.2.1 Anmerkung 2).
Produkt unterliegt CLP Artikel 1.1.3.7. Die Offenlegungsregeln der Komponenten werden in diesem Fall geändert.
Wortlaut der H- und EUH-Sätze: siehe Abschnitt 16
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Erste-Hilfe-Maßnahmen allgemein : In allen Zweifelsfällen oder bei anhaltendenden Symptomen, Arzt aufsuchen. Bei
Unwohlsein ärztlichen Rat einholen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen).
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Einatmen : Betroffenen an die frische Luft bringen, an einem ruhigen Ort in stabile Seitenlage, künstlich
beatmen und unverzüglich einen Notarzt rufen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Hautkontakt : Nach Hautkontakt kontaminierte Kleidung sofort ausziehen und mit viel Wasser und Seife
abwaschen. An der Haut klebende Kleidung nicht entfernen. Gegebenenfalls einen Arzt
hinzuziehen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Augenkontakt : Ärztlichen Rat einholen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). Augen sofort gründlich,
mindestens 15 Minuten lang, mit Wasser spülen. Kontaktlinsen entfernen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen nach Verschlucken : Kein Erbrechen auslösen. Bei Erbrechen: Prävention gegen
Erstickung/Aspirationspneumonie. ruhigstellen. Den Mund mit Wasser ausspülen.
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Symptome/Wirkungen nach Einatmen : Reizung der Atemwege. Nach anhaltender oder wiederholter Exposition : Sensibilisierung
durch Einatmen möglich.
Symptome/Wirkungen nach Hautkontakt : Reizt die Haut. Bei wiederholter oder andauernder Exposition: Allergischer Hautausschlag.
Symptome/Wirkungen nach Augenkontakt : Augenreizung bei direktem Kontakt.
Symptome/Wirkungen nach Verschlucken : Erbrechen. Bauchschmerzen. Benommenheit. Reizt den Verdauungstrakt.
Chronische Symptome : Kann Krebs erzeugen. Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
11. Toxikologische Angaben.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Geeignete Löschmittel : ABC-Pulver. alkoholbeständiger Schaum. Kohlendioxid.
Ungeeignete Löschmittel : Keinen starken Wasserstrahl benutzen.
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Gefährliche Zerfallsprodukte im Brandfall : Toxische Dämpfe.
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Brandschutzvorkehrungen : Alle Zündquellen entfernen, wenn gefahrlos möglich.
Löschanweisungen : Die der Hitze ausgesetzten Behälter mit Wassersprühstrahl kühlen.
Schutz bei der Brandbekämpfung : Umgebungsluft-unabhängiges Atemgerät und Chemikalienschutzanzug benutzen.
Sonstige Angaben : Eindringen von Löschwasser in die Umwelt vermeiden (verhindern).
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Allgemeine Maßnahmen : Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 5/16
6.1.1. Nicht für Notfälle geschultes Personal
Schutzausrüstung : Persönliche Schutzkleidung verwenden, siehe Abschnitt 8.
Notfallmaßnahmen : Unbeteiligte Personen evakuieren.
6.1.2. Einsatzkräfte
Schutzausrüstung : Rettungskräfte mit geeignetem Schutz ausstatten. Weitere Angaben: siehe Abschnitt 8
"Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung".
Notfallmaßnahmen : Umgebung räumen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Falls das Produkt in die Kanalisation oder öffentliche Gewässer gelangt, sind die Behörden zu
benachrichtigen.
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Zur Rückhaltung : Reste mit Sand oder inertem Absorptionsmittel aufnehmen und an sicheren Platz bringen.
Nicht mit Sägemehl oder anderen brennbaren Absorptionsmitteln binden.
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Persönliche Schutzkleidung verwenden, siehe Abschnitt 8. Für die Beseitigung der Reinigungsabfälle siehe Abschnitt 13.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1. Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Zusätzliche Gefahren beim Verarbeiten : Siehe Teil 10 über Unverträgliche Stoffe.
Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung : Verpackung dicht verschlossen halten. Entstehen von elektrostatischer Aufladung
vermeiden.
Hygienemaßnahmen : Bei der Arbeit nicht essen und trinken.
7.2. Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Technische Maßnahmen : Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.
Lagerbedingungen : An einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahren.
Wärme- oder Zündquellen : Vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen schützen.
Lager : Von Nahrungsmitteln und Getränken fernhalten.
7.3. Spezifische Endanwendungen
Hinweise des Herstellers beachten.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
8.1. Zu überwachende Parameter
8.1.1 Nationale Grenzwerte für die berufsbedingte Exposition und biologische Grenzwerte
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und Homologe (9016-87-9)
Deutschland - Begrenzung der Exposition am Arbeitsplatz (TRGS 900)
AGW (OEL TWA) [1] 0,05 mg/m³
AGW (OEL C) 0,05 mg/m³
Chloralkane, C14-17, (85535-85-9)
Deutschland - Begrenzung der Exposition am Arbeitsplatz (TRGS 900)
AGW (OEL TWA) [1] 6 mg/m³ einatembarer Staub
AGW (OEL TWA) [2] 0,3 ppm einatembarer Staub
AGW (OEL C) 48 mg/m³ einatembarer Staub
AGW (OEL C) [ppm] 2,4 ppm einatembarer Staub
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 6/16
Dimethylether (115-10-6)
EU - Richt-Arbeitsplatzgrenzwert (IOEL)
IOEL TWA 1920 mg/m³
IOEL TWA [ppm] 1000 ppm
Deutschland - Begrenzung der Exposition am Arbeitsplatz (TRGS 900)
AGW (OEL TWA) [1] 1900 mg/m³
AGW (OEL TWA) [2] 1000 ppm
AGW (OEL C) 15200 mg/m³
AGW (OEL C) [ppm] 8000 ppm
8.1.2. Empfohlene Überwachungsverfahren
Keine weiteren Informationen verfügbar
8.1.3. Freigesetzte Luftverunreinigungen
Keine weiteren Informationen verfügbar
8.1.4. DNEL- und PNEC-Werte
Keine weiteren Informationen verfügbar
8.1.5. Control banding
Keine weiteren Informationen verfügbar
8.2. Begrenzung und Überwachung der Exposition
8.2.1. Geeignete technische Steuerungseinrichtungen
Geeignete technische Steuerungseinrichtungen:
Augen-Notduschen und Rettungsduschen sollten in unmittelbarer Nähe einer möglichen Exposition verfügbar sein.
8.2.2. Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung:
Gesichtsschutz.
Persönliche Schutzausrüstung - Symbol(e):
8.2.2.1. Augen- und Gesichtsschutz
Augenschutz
Typ Einsatzbereich Kennzeichnungen Norm
Gesichtsschutz Tropfen EN 166, EN 167,
EN 168
8.2.2.2. Hautschutz
Haut- und Körperschutz
Typ Norm
Antistatische Kleidung und Schuhe tragen. Boden erden EN 1149-1, EN
1149-2, EN 1149-
3, EN 13034, EN
ISO 13982-1, EN
ISO 6529, EN
ISO 6530, EN 464
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 7/16
Handschutz:
Durchdringungszeit beim Handschuhhersteller rückfragen. Bitte beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Hinweise zur Durchlässigkeit und
Durchbruchzeit. Handschuhe müssen nach jeder Verwendung und bei Auftreten von Verschleißspuren oder Perforation ersetzt werden
Handschutz
Typ Material Permeation Dicke (mm) Durchdringung Norm
Einweghandschuhe EN ISO 374-1,
EN 374-3, EN 420
8.2.2.3. Atemschutz
Atemschutz
Gerät Filtertyp Bedingung Norm
Gasmaske Gasfilter, Partikelfilter EN 149, EN 405
8.2.2.4. Thermische Gefahren
Keine weiteren Informationen verfügbar
8.2.3. Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition
Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition:
Nicht in die Kanalisation oder Wasserläufe gelangen lassen.
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
9.1. Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
Aggregatzustand : Aerosol
Farbe : Hellgelb.
Molekulargewicht : 333,7 g/mol
Geruch : Nicht verfügbar
Geruchsschwelle : Nicht verfügbar
Schmelzpunkt : Nicht verfügbar
Gefrierpunkt : Nicht verfügbar
Siedepunkt : -12 °C Aerosol-Treibgas
Entzündbarkeit : Nicht verfügbar
Explosionsgrenzen : Nicht verfügbar
Untere Explosionsgrenze : Nicht verfügbar
Obere Explosionsgrenze : Nicht verfügbar
Flammpunkt : Nicht anwendbar
Zündtemperatur : 460 °C Aerosol-Treibgas
Zersetzungstemperatur : Nicht verfügbar
pH-Wert : Nicht verfügbar
Viskosität, kinematisch : Nicht anwendbar
Löslichkeit : Nicht verfügbar
Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser (Log Kow) : Nicht verfügbar
Dampfdruck : < 300 kPa
Dampfdruck bei 50°C : Nicht verfügbar
Dichte : 964 kg/m³
Relative Dichte : Nicht verfügbar
Relative Dampfdichte bei 20°C : Nicht verfügbar
Partikeleigenschaften : Nicht anwendbar
Chloralkane, C14-17,
Siedepunkt > 200 °C Zersetzt sich vor dem Sieden
Flammpunkt > 210 °C Remarks on result: 'other:'
Dampfdruck 0,000001 – 0,000002 mm Hg
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 8/16
Dimethylether
Dampfdruck 3850 mm Hg Temp.: 25 °C
Glycerin, propoxyliert
Flammpunkt 163 °C
Zündtemperatur 305 °C
Dampfdruck 0,003 Pa bei 20°C
1,2-Propandiol, propoxyliert
Flammpunkt 150 – 225 °C
9.2. Sonstige Angaben
9.2.1. Angaben über physikalische Gefahrenklassen
% entzündbare Bestandteile : 39,9999999999997
9.2.2. Sonstige sicherheitstechnische Kenngrößen
VOC-Gehalt : 20,89 %
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
10.1. Reaktivität
Unter normalen Verwendungsbedingungen sind keine gefährlichen Reaktionen bekannt. Stabil bei empfohlenen Lager- und
Anwendungsbedingungen gemäß Teil 7.
10.2. Chemische Stabilität
Bei Raumtemperatur unter normalen Anwendungsbedingungen stabil.
10.3. Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
Unter normalen Verwendungsbedingungen sind keine gefährlichen Reaktionen bekannt.
10.4. Zu vermeidende Bedingungen
Wärme. Direkte Sonnenbestrahlung.
10.5. Unverträgliche Materialien
Starke Säuren, starke Basen und Oxidationsmittel.
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
Kohlenstoffoxide (CO, CO2). Organische Verbindungen.
ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
11.1. Angaben zu den Gefahrenklassen im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Akute Toxizität (Oral) : Nicht eingestuft
Akute Toxizität (Dermal) : Nicht eingestuft
Akute Toxizität (inhalativ) : Nicht eingestuft
Zusätzliche Hinweise : Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei anhaltender inhalativer Exposition
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und Homologe (9016-87-9)
LD50 oral Ratte > 2000 mg/kg
LD50 Dermal Kaninchen > 2000 mg/kg
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 9/16
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und Homologe (9016-87-9)
LC50 Inhalation - Ratte 11 mg/l
Chloralkane, C14-17, (85535-85-9)
LD50 oral Ratte > 4000 mg/kg Körpergewicht Animal: rat, Remarks on results: other:
LD50 Dermal Ratte > 2000 mg/kg
LC50 Inhalation - Ratte > 20 mg/l
Dimethylether (115-10-6)
LD50 oral > 2000 mg/kg
LD50 dermal > 2000 mg/kg
LC50 Inhalation - Ratte 308,5 mg/l/4h
LC50 Inhalation - Ratte [ppm] 164000 ppm Animal: rat, Animal sex: male, 95% CL: 142000 - 203000
Glycerin, propoxyliert (25791-96-2)
LD50 oral Ratte > 500 mg/kg (OECD-Methode 401)
LD50 Dermal Ratte > 2000 mg/kg (OECD-Methode 402)
LC50 Inhalation - Ratte > 20 mg/l
1,2-Propandiol, propoxyliert (25322-69-4)
LD50 oral Ratte 1000 mg/kg
LD50 Dermal Kaninchen > 2000 mg/kg
LC50 Inhalation - Ratte > 20 mg/l
Reaktionsprodukte von Phosphoryltrichlorid und 2-Methyloxiran (1244733-77-4)
LD50 oral Ratte 632 μl/kg
LD50 Dermal Ratte > 2000 mg/kg
LC50 Inhalation - Ratte > 20 mg/l/4h
Ätz-/Reizwirkung auf die Haut : Verursacht Hautreizungen.
Schwere Augenschädigung/-reizung : Verursacht schwere Augenreizung.
Sensibilisierung der Atemwege/Haut : Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Keimzellmutagenität : Nicht eingestuft
Karzinogenität : Kann vermutlich Krebs erzeugen.
Reproduktionstoxizität : Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger
Exposition
: Kann die Atemwege reizen.
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und Homologe (9016-87-9)
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger
Exposition
Kann die Atemwege reizen.
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter
Exposition
: Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und Homologe (9016-87-9)
Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter
Exposition
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
Chloralkane, C14-17, (85535-85-9)
NOAEL (oral, Ratte, 90 Tage) 100 mg/kg Körpergewicht Animal: rat, Guideline: OECD Guideline 408 (Repeated Dose
90-Day Oral Toxicity Study in Rodents)
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 10/16
Aspirationsgefahr : Nicht eingestuft
Superfish Scaping Foam
Zerstäuber Aerosol
Chloralkane, C14-17, (85535-85-9)
Viskosität, kinematisch 90 – 12000 mm²/s
11.2. Angaben über sonstige Gefahren
11.2.1. Endokrinschädliche Eigenschaften
Gesundheitlichen Auswirkungen, die durch diese
endokrinschädlichen Eigenschaften verursacht
werden können
: Der Stoff ist nicht aufgrund endokrin wirkender Eigenschaften gemäß REACH Artikel 59
Absatz 1 in der Liste enthalten, oder es wurde gemäß den Kriterien der Delegierten-
Verordnung (EU) 2017/2100 oder der Verordnung (EU) 2018/605 der Kommission
festgestellt, dass er keine endokrin wirkende Eigenschaften aufweist.
11.2.2. Sonstige Angaben
Keine weiteren Informationen verfügbar
ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
12.1. Toxizität
Gewässergefährdend, kurzfristige (akut) : Nicht eingestuft
Gewässergefährdend, langfristige (chronisch) : Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.
Superfish Scaping Foam
EC50 - Krebstiere [1] 1000 mg/l Daphnia magna (Wasserfloh)
EC50 72h - Alge [1] 1000 mg/l Desmodesmus subspicatus
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und Homologe (9016-87-9)
LC50 - Fisch [1] > 1000 mg/l (OECD-Methode 203)
EC50 - Krebstiere [1] > 1000 mg/l (OECD-Methode 202)
EC50 - Andere Wasserorganismen [2] ≥ 100 mg/l Bakterien
EC50 72h - Alge [1] > 1640 mg/l (OECD-Methode 201)
ErC50 Algen 72h 1640 mg/l (OECD-Methode 201)
NOEC (chronisch) ≥ 10000 mg/l Daphnia magna (Großer Wasserfloh)
NOEC chronisch Krustentier ≥ 10 mg/l (OECD-Methode 211)
Chloralkane, C14-17, (85535-85-9)
LC50 - Fisch [1] > 10000 mg/l Test organisms (species): Alburnus alburnus
LC50 - Fisch [2] > 5000 mg/l Test organisms (species): Alburnus alburnus
EC50 - Krebstiere [1] 0,0059 mg/l Test organisms (species): Daphnia magna
EC50 72h - Alge [1] > 3,2 mg/l Test organisms (species): Pseudokirchneriella subcapitata (previous names:
Raphidocelis subcapitata, Selenastrum capricornutum)
EC50 96h - Alge [1] > 3,2 mg/l Test organisms (species): Pseudokirchneriella subcapitata (previous names:
Raphidocelis subcapitata, Selenastrum capricornutum)
LOEC (chronisch) 0,018 mg/l Test organisms (species): Daphnia magna Duration: '21 d'
NOEC (chronisch) 0,01 mg/l Test organisms (species): Daphnia magna Duration: '21 d'
NOEC chronisch Fische 4,5 mg/l Test organisms (species): Oncorhynchus mykiss (previous name: Salmo
gairdneri) Duration: '60 d'
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 11/16
Dimethylether (115-10-6)
LC50 - Fisch [1] > 4,1 g/l Test organisms (species): Poecilia reticulata
EC50 - Krebstiere [1] > 4,4 g/l Test organisms (species): Daphnia magna
EC50 96h - Alge [1] 154,917 mg/l Test organisms (species): other:green algae
NOEC (akut) ≥ 4000 mg/l Daphnia Magna
NOEC (chronisch) ≥ 4000 mg/l Poecilia reticulate
Glycerin, propoxyliert (25791-96-2)
LC50 - Fisch [1] > 1000 mg/l
EC50 - Krebstiere [1] > 100 mg/l
ErC50 Algen > 100 mg/l
LOEC (chronisch) > 10 mg/l
NOEC chronisch Krustentier > 10 mg/l (OECD-Methode 211)
1,2-Propandiol, propoxyliert (25322-69-4)
LC50 - Fisch [1] 650 – 1700 mg/l
Reaktionsprodukte von Phosphoryltrichlorid und 2-Methyloxiran (1244733-77-4)
LC50 - Fisch [1] 100 mg/l Brachydanio rerio (Zebrabärbling)
EC50 - Krebstiere [1] 131 mg/l Daphnia magna (Wasserfloh)
EC50 72h - Alge [1] 82 mg/l Pseudokirchneriella subcapitata
NOEC chronisch Krustentier 32 mg/l
12.2. Persistenz und Abbaubarkeit
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und Homologe (9016-87-9)
Persistenz und Abbaubarkeit Nicht leicht biologisch abbaubar (nach OECD-Kriterien).
Biologischer Abbau 28d 0 %
Glycerin, propoxyliert (25791-96-2)
Persistenz und Abbaubarkeit Nicht leicht biologisch abbaubar.
Biologischer Abbau 38 – 40 % (OECD-Methode 301B)
Reaktionsprodukte von Phosphoryltrichlorid und 2-Methyloxiran (1244733-77-4)
Biologischer Abbau 14 %
12.3. Bioakkumulationspotenzial
4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat, Isomere und Homologe (9016-87-9)
BKF - Fisch [1] 200
Bioakkumulationspotenzial stark bioakkumulierbar.
Chloralkane, C14-17, (85535-85-9)
Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser (Log Pow) 5,47 – 8,01
Glycerin, propoxyliert (25791-96-2)
Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser (Log Pow) -0,73 bei 25°C
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 12/16
Reaktionsprodukte von Phosphoryltrichlorid und 2-Methyloxiran (1244733-77-4)
BKF - Fisch [1] 8
Biokonzentrationsfaktor (BCF REACH) 8
Verteilungskoeffizient n-Oktanol/Wasser (Log Pow) 3,17
12.4. Mobilität im Boden
Dimethylether (115-10-6)
Oberflächenspannung 0,001136 N/m
Glycerin, propoxyliert (25791-96-2)
Oberflächenspannung 53 mN/m bei 20°C
Reaktionsprodukte von Phosphoryltrichlorid und 2-Methyloxiran (1244733-77-4)
Normalisierter Adsorptionskoeffizient für organischen
Kohlenstoff (Log Koc)
2,51
12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
Keine weiteren Informationen verfügbar
12.6. Endokrinschädliche Eigenschaften
Wirkungen dieser Stoffe auf die Umwelt aufgrund
ihrer endokrinschädlichen Eigenschaften zu
machen
: Der Stoff bzw. das Gemisch weist keine endokrin disruptiven Eigenschaften auf.
12.7. Andere schädliche Wirkungen
Keine weiteren Informationen verfügbar
ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
13.1. Verfahren der Abfallbehandlung
Örtliche Vorschriften (Abfall) : Entsorgung muss gemäß den behördlichen Vorschriften erfolgen.
Verfahren der Abfallbehandlung : Ungereinigte, entleerte Behälter wie volle handhaben.
EAK-Code : 16 05 04* - gefährliche Stoffe enthaltende Gase in Druckbehältern (einschließlich Halonen)
ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
Gemäß ADR / IMDG / IATA / ADN / RID
ADR IMDG IATA ADN RID
14.1. UN-Nummer oder ID-Nummer
UN 1950 UN 1950 UN 1950 UN 1950 UN 1950
14.2. Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
DRUCKGASPACKUNGEN DRUCKGASPACKUNGEN Aerosols, flammable DRUCKGASPACKUNGEN DRUCKGASPACKUNGEN
Eintragung in das Beförderungspapier
UN 1950
DRUCKGASPACKUNGEN,
2.1, (D)
UN 1950
DRUCKGASPACKUNGEN,
2.1
UN 1950 Aerosols,
flammable, 2.1
UN 1950
DRUCKGASPACKUNGEN,
2.1
UN 1950
DRUCKGASPACKUNGEN,
2.1
14.3. Transportgefahrenklassen
2.1 2.1 2.1 2.1 2.1
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 13/16
ADR IMDG IATA ADN RID
14.4. Verpackungsgruppe
Nicht anwendbar Nicht anwendbar Nicht anwendbar Nicht anwendbar Nicht anwendbar
14.5. Umweltgefahren
Umweltgefährlich: Nein Umweltgefährlich: Nein
Meeresschadstoff: Nein
Umweltgefährlich: Nein Umweltgefährlich: Nein Umweltgefährlich: Nein
Keine weiteren Informationen vorhanden.
14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
Landtransport
Klassifizierungscode (ADR) : 5F
Sondervorschriften (ADR) : 190, 327, 344, 625
Begrenzte Mengen (ADR) : 1L
Freigestellte Mengen (ADR) : E0
Verpackungsanweisungen (ADR) : P207
Sondervorschriften für die Verpackung (ADR) : PP87, RR6, L2
Sondervorschriften für die Zusammenpackung
(ADR)
: MP9
Beförderungskategorie (ADR) : 2
Sondervorschriften für die Beförderung -
Versandstücke (ADR)
: V14
Sondervorschriften für die Beförderung - Be- und
Entladung, Handhabung (ADR)
: CV9, CV12
Sondervorschriften für die Beförderung- Betrieb
(ADR)
: S2
Tunnelbeschränkungscode (ADR) : D
Seeschiffstransport
Sonderbestimmung (IMDG) : 63, 190, 277, 327, 344, 381, 959
Verpackungsanweisungen (IMDG) : P207, LP200
Sondervorschriften für die Verpackung (IMDG) : PP87, L2
EmS-Nr. (Brand) : F-D
EmS-Nr. (Unbeabsichtigte Freisetzung) : S-U
Staukategorie (IMDG) : Keine
Stauung und Handhabung (IMDG) : SW1, SW22
Trennung (IMDG) : SG69
Lufttransport
PCA freigestellte Mengen (IATA) : E0
PCA begrenzte Mengen (IATA) : Y203
PCA begrenzte max. Nettomenge (IATA) : 30kgG
PCA Verpackungsvorschriften (IATA) : 203
PCA Max. Nettomenge (IATA) : 75kg
CAO Verpackungsvorschriften (IATA) : 203
CAO Max. Nettomenge (IATA) : 150kg
Sondervorschriften (IATA) : A145, A167, A802
ERG-Code (IATA) : 10L
Binnenschiffstransport
Klassifizierungscode (ADN) : 5F
Sondervorschriften (ADN) : 190, 327, 344, 625
Begrenzte Mengen (ADN) : 1 L
Freigestellte Mengen (ADN) : E0
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 14/16
Ausrüstung erforderlich (ADN) : PP, EX, A
Lüftung (ADN) : VE01, VE04
Anzahl der blauen Kegel/Lichter (ADN) : 1
Bahntransport
Klassifizierungscode (RID) : 5F
Sonderbestimmung (RID) : 190, 327, 344, 625
Begrenzte Mengen (RID) : 1L
Freigestellte Mengen (RID) : E0
Verpackungsanweisungen (RID) : P207, LP200
Sondervorschriften für die Verpackung (RID) : PP87, RR6, L2
Sondervorschriften für die Zusammenpackung
(RID)
: MP9
Beförderungskategorie (RID) : 2
Besondere Beförderungsbestimmungen - Pakete
(RID)
: W14
Besondere Bestimmungen für die Beförderung -
Be-, Entladen und Handhabung (RID)
: CW9, CW12
Expressgut (RID) : CE2
Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (RID) : 23
14.7. Massengutbeförderung auf dem Seeweg gemäß IMO-Instrumenten
Nicht anwendbar
ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
15.1. Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das
Gemisch
15.1.1. EU-Verordnungen
REACH Anhang XVII (Beschränkungsliste)
EU-Beschränkungsliste (REACH-Anhang XVII)
Referenzcode Anwendbar auf Titel oder Beschreibung des Eintrags
56. Superfish Scaping Foam Methylendiphenyl-Diisocyanat (MDI)
74. Superfish Scaping Foam Diisocyanate, O = C=N-R-N = C=O, wobei R eine aliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffeinheit beliebiger Länge ist
REACH Anhang XIV (Zulassungsliste)
Enthält keine Stoffe, die im REACH-Anhang XIV (Zulassungsliste) gelistet sind
REACH Kandidatenliste (SVHC)
Enthält Stoffe, die auf der REACH-Kandidatenliste gelistet sind, in Konzentrationen ≥ 0,1 % oder SCL: Medium-chain chlorinated paraffins (MCCP)
(EC 287-477-0, CAS 85535-85-9)
PIC-Verordnung (Vorherige Zustimmung nach Inkenntnissetzung)
Enthält keine Stoffe, die auf der PIC-Liste (Verordnung EU 649/2012 über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien) gelistet sind
POP-Verordnung (Persistente Organische Schadstoffe)
Enthält keine Stoffe, die auf der POP-Liste (Verordnung EU 2019/1021 über persistente organische Schadstoffe) gelistet sind
Ozon-Verordnung (1005/2009)
Enthält keine Stoffe, die auf der Ozon-Abbau-Liste (Verordnung EU 1005/2009 über Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen) gelistet sind
VOC-Richtlinie (2004/42)
VOC-Gehalt : 20,89 %
Verordnung zu Ausgangsstoffen für Explosivstoffe (EU 2019/1148)
Enthält keine Stoffe, die auf der Liste zu Ausgangsstoffen für Explosivstoffe (Verordnung EU 2019/1148 über die Vermarktung und Verwendung
von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe) gelistet sind
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 15/16
Drogenausgangsstoff-Verordnung (EC 273/2004)
Enthält keine Stoffe, die auf der Drogenausgangsstoff-Liste (Verordnung EG 273/2004 über die Herstellung und das Inverkehrbringen bestimmter
Substanzen, die bei der unerlaubten Herstellung von Suchtstoffen und psychotropen Substanzen verwendet werden) gelistet sind
15.1.2. Nationale Vorschriften
Deutschland
Beschäftigungsbeschränkungen : Beschränkungen gemäß Mutterschutzgesetz (MuSchG) beachten.
Beschränkungen gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) beachten.
Wassergefährdungsklasse (WGK) : WGK 3, Stark wassergefährdend (Einstufung nach AwSV, Anlage 1).
Störfall-Verordnung (12. BImSchV) : Unterliegt nicht der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)
15.2. Stoffsicherheitsbeurteilung
Für die Stoffe oder das Gemisch wurde keine Stoffsicherheitsbeurteilung durch den Lieferanten durchgeführt
ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
Abkürzungen und Akronyme:
ADR Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
ADN Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen
CAS-Nr. Chemical Abstract Service - Nummer
BOD Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB)
CLP Verordnung zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung; Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
COD Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
EG-Nr. Europäische Gemeinschaft Nummer
IATA Verband für den internationalen Lufttransport
BKF Biokonzentrationsfaktor
LC50 Für 50 % einer Prüfpopulation tödliche Konzentration
LD50 Für 50 % einer Prüfpopulation tödliche Dosis (mediane letale Dosis)
EC50 Mittlere effektive Konzentration
Datenquellen : ECHA (Europäische Chemikalienagentur). Sicherheitsdokumente des Lieferanten.
VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von
Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und
1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.
Schulungshinweise : Als normaler Gebrauch dieses Produktes gilt eizig und allein der auf der Produktpackung
vermerkte Gebrauch.
Vollständiger Wortlaut der H- und EUH-Sätze:
Acute Tox. 4 (Inhalativ:
Dampf)
Akute Toxizität (inhalativ: Dampf), Kategorie 4
Acute Tox. 4 (Oral) Akute Toxizität (oral), Kategorie 4
Aquatic Acute 1 Akut gewässergefährdend, Kategorie 1
Aquatic Chronic 1 Chronisch gewässergefährdend, Kategorie 1
Carc. 2 Karzinogenität, Kategorie 2
EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Eye Irrit. 2 Schwere Augenschädigung/Augenreizung, Kategorie 2
Flam. Gas 1A Entzündbare Gase, Kategorie 1A
Superfish Scaping Foam
Sicherheitsdatenblatt
entspricht der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) einschließlich Änderungsverordnung (EU) 2020/878
23.01.2023 (Ausgabedatum) DE (Deutsch) 16/16
Vollständiger Wortlaut der H- und EUH-Sätze:
H220 Extrem entzündbares Gas.
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
H280 Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H362 Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
H413 Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.
Lact. Reproduktionstoxizität, Zusatzkategorie, Wirkungen auf/über Laktation
Press. Gas (Liq.) Gase unter Druck: Verflüssigtes Gas
Resp. Sens. 1 Sensibilisierung der Atemwege, Kategorie 1
Skin Irrit. 2 Verätzung/Reizung der Haut, Kategorie 2
Skin Sens. 1 Sensibilisierung der Haut, Kategorie 1
STOT RE 2 Spezifische Zielorgan-Toxizität (wiederholte Exposition), Kategorie 2
STOT SE 3 Spezifische Zielorgan-Toxizität (einmalige Exposition), Kategorie 3, Atemwegsreizung
Verwendete Einstufung und Verfahren für die Erstellung der Einstufung von Gemischen gemäß Verordnung (EG)
1272/2008 [CLP]:
Aerosol 1 H222;H229 Auf der Basis von Prüfdaten
Skin Irrit. 2 H315 Berechnungsmethoden
Eye Irrit. 2 H319 Berechnungsmethoden
Resp. Sens. 1 H334 Berechnungsmethoden
Skin Sens. 1 H317 Berechnungsmethoden
Carc. 2 H351 Berechnungsmethoden
Lact. H362 Berechnungsmethoden
STOT SE 3 H335 Berechnungsmethoden
STOT RE 2 H373 Berechnungsmethoden
Aquatic Chronic 4 H413 Expertenurteil
Sicherheitsdatenblatt (SDB), EU
Diese Informationen basieren auf unserem aktuellen Wissen und sollen das Produkt nur im Hinblick auf Gesundheit, Sicherheit und
Umweltbedingungen beschreiben. Sie dürfen also nicht als Garantie für spezifische Eigenschaften des Produktes ausgelegt werden.